· Pressemitteilung

Übungsleiterinnen der DRK Seniorengymnastik bilden sich stetig weiter

Irgendwann ist wohl jeder schon einmal gestürzt. Man übersieht eine Stufe, rutscht auf nassem Laub aus oder verliert kurz das Gleichgewicht

In jungen Jahren bleibt das meist ohne größere Folgen – vielleicht ein blauer Fleck oder eine leichte Verstauchung.

Bei älteren Menschen sieht das oft anders aus. Das Gangbild wird unsicherer, der Gleichgewichtssinn lässt nach, die Koordination wird schwächer. Damit steigt nicht nur die Stolpergefahr, sondern auch das Risiko schwerer Verletzungen. Laut einer Umfrage stürzt jedeR über 65-Jährige mindestens einmal im Jahr. Häufig sind Knochenbrüche, insbesondere am Oberschenkelhals, oder Verletzungen am Kopf die Folge.

Hinzu kommt, dass nach einem Sturz oft die Angst bleibt. Viele Betroffene bewegen sich danach nur noch ungern, was wiederum die Muskulatur schwächt und die Reaktionsfähigkeit verringert, ein Teufelskreis der das Sturzrisiko weiter erhöht.

Um dem entgegenzuwirken, bietet das DRK spezielle Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren an. In vielen Ortsvereinen sind die wöchentlichen Seniorengymnastikstunden zu beliebten Treffpunkten geworden. Hier wird mit Freude, Musik und in Gemeinschaft trainiert.

Auch die Übungsleiterinnen wissen: „Der Sturz beginnt im Fuß.“ Häufig sind die Fußsohlen im Alter nicht mehr sensibel genug, um Unebenheiten rechtzeitig zu spüren. Deshalb wird barfuß oder in rutschfesten Socken geübt. Kleine Hanteln oder Gewichtsmanschetten sorgen zusätzlich für einen effektiven Muskelaufbau.

Damit das Training immer auf dem neuesten Stand bleibt, bilden sich die engagierten Gruppenleiterinnen, wie am vergangenen Samstag, regelmäßig fort. Sie erweitern ihr Wissen über altersgerechte Bewegung, Gleichgewichtsübungen und Sturzprävention – und geben dieses mit Begeisterung an ihre Teilnehmenden weiter.

Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, einfach einmal zum Schnuppern vorbeizukommen und sich selbst ein Bild zu machen. Neben der Bewegung kommen auch Geselligkeit und ein herzliches Miteinander nicht zu kurz!

Interessenten wenden sich an ihre jeweiligen DRK Ortsvereine oder melden sich bei Sylvia Perl im Kreisverband, die gerne weitere Auskünfte zu den Treffen gibt. Tel. 07131-623625 oder

s.perl@drk-heilbronn.de