bs-header01.jpg
Einsatzeinheit (EE)Einsatzeinheit (EE)

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bevölkerungsschutz und Rettung
  3. Einsatzeinheit (EE)

Einsatzeinheit (EE)

Die Einsatzeinheit (EE) ist eine taktische Einheit des Bevölkerungsschutzes. Sie ersetzte nach Ende des Kalten Krieges in einigen Bundesländern die früheren Katastrophenschutzzüge (Sanitäts- und Betreuungszüge). Im Gegensatz zu diesen kombiniert die Einsatzeinheit die Katastrophenschutzfachdienste Betreuungsdienst und Sanitätsdienst, weshalb sie flexibler und umfangreicher einsetzbar ist.

Ansprechpartner

Herr
David Zmyslowski

Tel: 07131 62 36-0
kbl@drk-heilbronn.de

Frankfurter Straße 12
74072 Heilbronn

Konzept

Mit Anpassung der VwV KatSD BaWü vom 10. Oktober 2019 – Az.: 6-1412.2/1 hat das Innenministerium Baden-Württemberg das Konzept der Einsatzeinheiten (EE) erneut modifiziert und als Standard im Katastrophenschutz des Landes vorgesehen.

Das Konzept unterscheidet sich in Teilen vom bundesweit üblichen. Das zuvor nicht gelebte Konzept, bei dem zwischen jeder 1., 3., 5. ... Einsatzeinheit als "EE-Erstversorgung" und jeder 2., 4., 6. ... Einsatzeinheit als "EE-Behandlung" unterscheiden wurde, wurde aufgegeben.

Die neue Bezeichnung ist seit 10-2019 "Einsatzeinheit Sanität & Betreuung".

Stärke und Ausstattung

Folgende Module/SEG´en sind Bestandteil einer Einsatzeinheit:

  • Führung:
    • Stärke: 2/0/3/5
    • 1x KdoW (aus Beständen der Hilfsorganisation)
  • Sanität:
    • Stärke: 1/1/8/10 (inkl. 1 Arzt)
    • 1x MTW, 1x GW-San (Land/Bund)
  • Transport:
    • Stärke: 0/0/4/4
    • 2x KTW-B (Land/Bund)
  • Betreuung:
    • Stärke: 0/1/8/9
    • 1x MTW, 1x GW-Bt (Land/Bund)
  • (Technik & Sicherheit) optional - fällt voraussichtlich in Kürze weg (nur 1x je Stadt-/Landkreis vorhanden!):
    • (Stärke: 0/1/3/4)
    • (1x GW-TeSi)

Die Gesamtstärke beträgt mit der auf lange Sicht wegfallenden Option "Technik & Sicherheit" (TeSi) 3/3/26/32 + 8 KFZ und ohne TeSi-Option 3/2/23/28 + 7 KFZ. Es ist grundsätzlich eine Doppelbesetzung vorgesehen.

Für den Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP 25) sind grundsätzlich zwei Einsatzeinheiten vorgesehen. Dieser wird von einem Verbandführer geführt.

Für weiterführende Infos siehe auch: 
https://www.landesrecht-bw.de/jportal/docs/anlage/vvbw/pdf/VVBW-IM-20191010-SF-A003.pdf

Karte der Einsatzeinheiten im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Ansprechpartner der Einsatzeinheiten

Einsatzeinheit "Heilbronn Stadt" (DRK)

Ansprechpartner
  • VF Karl-Heinz Schmitt
  • VF Markus Weber
  • ZF Helmut Schuster
  • ZF N.N.

Kontakt: EE-Mitte(at)drk-heilbronn.de

Einsatzeinheit "Heilbronn Stadt" (ASB)

Ansprechpartner
  • ZF Jochen Hähnle
  • ZF Andreas Stahl
  • ZF Sebastian Messing
  • ZF N.N.

Kontakt: info(at)asb-neckarsulm.de

Einsatzeinheit "Heilbronn Land 01 Nord" (DRK)

Ansprechpartner
  • ZF Georg Schultes
  • ZF Daniel Etzel
  • ZF N.N.
  • ZF N.N.

Kontakt: ZF-EE-Nord(at)drk-heilbronn.de

Einsatzeinheit "Heilbronn Land 02 West" (DRK)

Ansprechpartner
  • ZF Jens Keck
  • ZF Tobias Frank
  • ZF Melanie Thomaier
  • ZF Philipp Lehradt

Kontakt: ZF-EE-West(at)drk-heilbronn.de

 

Einsatzeinheit "Heilbronn Land 03 Ost" (DRK)

Ansprechpartner
  • VF Julian Junginger
  • VF Dirk Geier
  • VF Jens Kuder
  • ZF Simone Majda

Kontakt: ZF-EE-Ost(at)drk-heilbronn.de

Personal

Das in der Regel ehrenamtliche Personal wird von den verschiedenen Hilfsorganisationen wie Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Deutschen Roten Kreuz (DRK), Johaniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie alternativ von Bundes-Regie-Einheiten gestellt. Das Material sowie die Fahrzeuge werden hauptsächlich vom Bund und den Bundesländern, teilweise aber auch von den Hilfsorganisationen finanziert.

Alarmierung

Das Personal ist in der Regel mit Digitalmeldeempfängern (DME) ausgerüstet und wird nach Bedarf von der Leitstelle alarmiert.

Ausbildung

Jeder Helfer der Einsatzeinheit erhält eine Grundausbildung in der grundlegende Kenntnisse in Einsatztaktik, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst und Technik und Sicherheit vermittelt werden. Danach folgt die Fachdienstausbildung in dem für den Helfer vorgesehenem Katastrophenschutzfachdienst und notwendige Funktionsausbildungen. Für Führungspositionen vorgesehene Einsatzkräfte besuchen darüber hinaus die Ausbildungsgänge für Trupp-, Gruppen- oder Zugführer sowie ggf. Verbandführer. Die genaue Ausgestaltung dieser Ausbildungsmodule ist sowohl Hilfsorganisations- als auch Landesspezifisch stark unterschiedlich.

Einzelheiten zu den verschiedenen Modulen

Führung

Der Zugtrupp besteht aus einem Zugführer (ZFü), einem stellvertretenden Zugführer (stv. ZFü), zwei Führungsassistenten (FüAss) und einem Kraftfahrer (KF) der Einsatzeinheit. Die Beschaffung und Ausstattung des Führungsfahrzeuges (KdoW) erfolgt i.d.R. durch die Hilfsorganisation. Der Führungstrupp führt den Einsatz im zugewiesenen Einsatzabschnitt. Er koordiniert die unterstellten Gruppen und ist die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung. Die TEL (Technische Einsatzleitung) wird durch einen Fachdienstberater unterstützt und dieser hält die Verbindung zum Zugtrupp. Über diesen Weg werden auch die Einsatzaufträge an die Einsatzeinheit übermittelt.

Sanität

Die SEG Sanität (ehemals SEG-Erstversorgung bzw. SEG-Behandlung) besteht aus zehn Helfern (inkl. 1 Arzt) und zwei Fahrzeugen (GW-San sowie MTW) Sie führt benötigtes Material an die Einsatzstelle und unterstützt Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal bei der Versorgung von Verletzten oder Erkrankten. Im Schadensgebiet kann die Gruppe bei der Erstversorgung und Behandlung von Patienten eingesetzt werden. Sie kann notwendige Infrastruktur, wie Patientenablagen oder Behandlungsplätze mitbetreiben. Darüber hinaus kann sie unabhängig von der Einsatzeinheit als einzelne SEG eingesetzt werden. Sie kommt somit auch u.U. bei kleineren Schadenslagen zum Einsatz.

Transport

Die SEG Transport besteht aus vier Helfern und zwei KTW (KTW-B bzw. KTW-4) und dient primär der Verstärkung des Rettungsdienstes mit qualifiziertem Personal oder dem Transport von Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) und sind mit einer Vielzahl von Fahrzeugen für den Patiententransport ausgestattet. Die Transportgruppe kann als einzelne SEG eingesetzt werden und ist somit auch für Einsätze unterhalb der Katastrophenschwelle verfügbar.

Betreuung & Logistik

Die SEG Betreuung besteht aus neun Helfern, einem MTW und einem LKW bzw. GW-Log sowie ggf. inkl. Feldküche. Die Betreuungsgruppe kann als einzelne SEG eingesetzt werden und ist somit auch für Einsätze unterhalb der Katastrophenschwelle verfügbar. Eine Betreuungsgruppe kann alleine 150 Betroffene versorgen und betreuen.

Technik & Sicherheit (optional)

Die SEG Technik & Sicherheit besteht aus vier Helfern und ist mit ihrem GW-TeSi unterstützend tätig. Sie unterstützt die anderen Gruppen im Einsatz durch Erstellung bzw. Sicherstellung der Infrastruktur und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einsatzeinheit im Einsatz. Aufgrund der Indienststellung der GW-San hat die Bedeutung der Gruppe aufgrund der dort vorhandenen Komponenten an Bedeutung verloren. Zudem steht jedem Stadt- und Landkreis in Baden-Württemberg nur jeweils ein KFZ zur Verfügung. Nach Änderung der VwV 2019 wird diese Einheit über kurz oder lang aus der EE rausfallen.