· Corona-Virus

Beprobung am Stuttgarter Hauptbahnhof

Mehrere Ortsvereine des DRK-Kreisverbandes Heilbronn beproben Reiserückkehrer am Stuttgarter Hauptbahnhof.

Seit vergangenem Donnerstag ist der DRK-Landesverband Baden-Württemberg im Auftrag des Sozialministerium Baden-Württemberg mit der Covid-19 Beprobung von Reiserückkehrern aus dem Ausland beauftragt. Vom DRK-Kreisverband Heilbronn sind seit Freitag täglich bis zu vier Helferinnen und Helfer aus den Ortsvereinen Abstatt, Gemmingen und Nordheim als Beprobungshelfer des Arztes, in der Aufnahme/Doku und/oder als Stationsleitung (teilweise sogar schichtübergreifend) im Einsatz. In den kommenden Tagen und Wochen folgen noch Helferinnen und Helfer aus Beilstein, Gundelsheim, Heinriet-Gruppenbach und Löwenstein sowie ggf. viele weitere. In Früh- oder Spätschicht sind jeweils elf bis zwölf DRK´ler aus ganz Baden-Württemberg im Dienst. Über den Stuttgarter Hauptbahnhof (Schlossgarten) kommen täglich zwischen 280 und 530 Testwillige (Tendenz steigend) von 09:00 bis 01:00 Uhr mit Fahrzeugen oder Zügen aus allen möglichen Ländern bzw. von den Flughäfen Stuttgart oder Frankfurt - wo ebenfalls Teststellen installiert wurden. Aufgrund des hohen Zulaufs muss dort jedoch viel Wartezeit und Geduld mitgebracht werden, sodass viele Reiserückkehrer die Alternative am Stuttgarter Hauptbahnhof nutzen. Hierzu wurde einer von vier 14,5 m langen Sattelaufliegern in Form der Mobilen Medizinischen Versorgungseinheit (MMVe) der DRK-Bundesvorhaltung (Standort DRK-Katastrophenschutzlager Kirchheim/Teck BW, Fritzlar HE, Schwentinental SH, und Berlin B) zusammen mit einer Zeltstadt direkt im Schlossgarten neben dem Stuttgarter Hauptbahnhof bereitgestellt. Die MMVe verfügt über eine eigene Wasseraufbereitungsanlage, vier vollklimatisierte Räume inkl. Sonografie, Steri, EKG, Notfallequipment uvm. Die Räume wurden für die Covid-19 Beprobung dem entsprechend angepasst. Aktuell sind an folgenden Standorten Covid-19-Teststellen für Reiserückkehrer eingerichtet:
  • Flughafen Stuttgart (stationär)
  • Bodensee-Airport Friedrichshafen (zeitweise mobil)
  • Baden-Airpark (zeitweise mobil)
  • Hauptbahnhof Stuttgart (stationär)
  • Raststätte Neuenburg-Ost (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) BAB 5 (stationär)
Die Einrichtung der Teststellen erfolgt unter Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg sowie dem DRK und THW. Hintergründe: Wer aus einem Risikogebiet nach Baden-Württemberg einreist, muss ab dem 8. August einen verpflichtenden Corona-Test durchführen lassen. Auch wer aus Staaten einreist, die nicht als Risikogebiet ausgewiesen sind, kann sich innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise testen lassen. Rückkehrer können den Test aber auch binnen 72 Stunden nach der Ankunft bei einem niedergelassenen Arzt oder einer Corona-Ambulanz nachholen. Tun sie dies nicht, droht ein Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro. Kontrolliert wird die Einhaltung der Testpflicht aber nicht. Mehrere tausend Reiserückkehrer wurden bereits in den ersten Tagen getestet. Reisende, die nicht aus einem Risikogebiet zurückkehren, können sich ebenfalls kostenlos testen lassen. Reisende, welche von Deutschland ins Ausland reisen wollen dürfen nach Erlass vom Sozialministerium an dieser Teststelle jedoch nicht getestet werden. Hier ist zuvor der Hausarzt o.ä. Einrichtungen aufzusuchen.Der Einsatz wird voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern. Artikel:Rene Rossow (Rotkreuzbeauftragter für den Katastrophenschutz)
Bilder: Simon Ebert & René Rossow