Das eigentliche Spenden ist unkompliziert und für die meisten Menschen gut verträglich. Was danach passiert, ist allerdings hochkomplex. Das Blut legt einen Weg voller strenger Sicherheits- und Qualitätskontrollen zurück. Jede Spende wird umfassend geprüft, bevor sie überhaupt zur Anwendung kommt. Diese Abläufe sind entscheidend, um Patientinnen und Patienten zuverlässig und sicher zu versorgen.
Heutzutage wird Blut nicht mehr als Vollblut verabreicht. Stattdessen wird es in seine drei Hauptbestandteile getrennt. Das Erythrozyten Konzentrat ist wichtig bei Blutverlust und Anämien,
Blutplasma wird z. B. für Verbrennungsopfer oder Patienten mit Gerinnungsstörungen benötigt und das Thrombozyten Konzentrat kann lebensrettend bei Krebs- oder schweren Operationserkrankungen sein.
Durch diese Trennung kann eine Spende gleich mehreren Menschen helfen. Jeder Patient bekommt genau das, was er oder sie für die Genesung benötigt.
Um die Versorgung sicherzustellen, sind die DRK Blutspendedienste auf kontinuierliche Unterstützung angewiesen. Sie verfolgen keine Gewinnerzielungsabsichten, jede Spende fließt direkt in die medizinische Versorgung von Menschen, die dringend Hilfe brauchen.
Aktuelle Termine im Stadt- und Landkreis Heilbronn, sowie die Möglichkeit zur Reservierung finden sich auf der Homepage des DRK Kreisverbandes, den Mitteilungsblättern der Gemeinden und auf den Werbebannern der ausrichtenden Ortsvereine.
Die Spender schätzen dies, denn ein fester Termin hilft, Wartezeiten zu reduzieren und die Abläufe noch effizienter zu gestalten.
