· Pressemitteilung

SSD meets SLK  (und DRK)

Schulsanitäter lernen die Vielfalt des DRK kennen

Einblicke in Berufe, Freiwilligendienste, Erste-Hilfe-Ausbildung und das Jugendrotkreuz

Im Rahmen des spannenden Projekttages „SSD meets SLK (und DRK)“ hatten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zunächst die Gelegenheit,  die SLK Klinik am Gesundbrunnen zu besuchen, sich Vorträge anzuhören und dann verschiedene Stationen hautnah zu erkunden.  Die Begrüßung fand im Franziska-Schwarz-Hörsaal im Klinikum statt, ehe es in Kleingruppen auf die Intensivstation, die                 Radiologie, in den OP, in die Notaufnahme der  Kinderklinik und den ZNA-Schockraum ging. 

Nach einem kleinen Imbiss trafen die SchülerInnen im Ausbildungszentrum ein um das Deutsche Rote Kreuz in all seiner Vielfalt kennenzulernen. Dabei wurde schnell klar: Hinter dem bekannten roten Kreuz steckt weit mehr als „nur“ der Rettungsdienst.

Ein Fokus lag auf den beruflichen Möglichkeiten innerhalb des DRK. Viele Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie viele verschiedene Berufe hier eine Heimat haben. Notfallsanitäter, Bürokaufleute, Pflegefachkräfte, Verwaltungsangestellte, ErzieherInnen  -  das Spektrum ist breit. Vertreterinnen erklärten praxisnah die verschiedenen Ausbildungswege.  Interesse weckte  die Vorstellung des Freiwilligen Sozialen Jahres  und des Bundesfreiwilligendienstes. Diese Programme bieten jungen Menschen die Chance, nach der Schule praktische Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln – sei es im Rettungsdienst, in der Pflege, in Kitas oder in der Jugendarbeit. 

Als Schulsanitäter sind die Jugendlichen bereits mit grundlegender Erster Hilfe vertraut. Doch beim Projekttag durften sie in weiterführende EH-Ausbildungen hineinschnuppern. Dabei lernten sie nicht nur, wie man in Notfallsituationen professionell reagiert, sondern auch, wie wichtig regelmäßige Schulungen und Auffrischungen sind. Besonders beeindruckend war die realitätsnahe Übung mit professionellem Equipment aus dem Ausbildungsbereich.

Ein Highlight war der direkte Kontakt mit dem Rettungsdienst. Ein Team aus dem DRK-Rettungsdienst stellte seine Arbeit und die Rettungsfahrzeuge  vor. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen, das Fahrzeug von innen besichtigen und erfuhren, wie ein typischer Einsatz abläuft. Dabei wurde deutlich, wie wichtig Teamgeist, Kommunikation und Fachwissen in kritischen Situationen sind.

Zum Abschluss erhielten die Schulsanitäter Einblicke in das Jugendrotkreuz.  Sie erfuhren, dass sich hier Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit engagieren, um gemeinsam zu lernen, zu helfen und sich gesellschaftlich einzubringen. Neben Erster Hilfe stehen hier auch Themen wie Gesundheit, Umwelt, soziale Gerechtigkeit und internationale Zusammenarbeit im Mittelpunkt.

Viele Teilnehmer waren überrascht, wie vielfältig und kreativ die Arbeit im DRK und JRK sein kann – und einige zeigten Interesse, selbst Teil davon zu werden.  Beim DRK Ortsverein Heilbronn wurde auch die Arbeit einer Bereitschaft erläutert und diverse Fahrzeuge vorgestellt.

Bei einer Grillwurst tauschten sich die SchülerInnen abschließend aus und bedankten sich bei der DRK Schulkoordinatorin Astrid Schmidt für den interessanten Tag.

Für die TeilnehmerInnen zeigte der Tag eindrucksvoll, wie vielseitig das Deutsche Rote Kreuz ist. Für alle war es eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch neue Perspektiven eröffnete – vielleicht sogar den ersten Schritt in eine Zukunft im Zeichen des Roten Kreuzes.