· Pressemitteilung

Fahrt im DRK Glücksbringer-Fahrzeug

Wenn letzte Wünsche wahr werden

Manchmal sind es kleine Dinge, die am Ende eines Lebens große Bedeutung haben. Ein letztes Mal einen vertrauten Ort aus der Kindheit besuchen oder mit der Familie noch einmal einen besonderen Tag erleben – solche Wünsche sind oft Herzensangelegenheiten, die schwer kranke Menschen tief bewegen. Damit diese Wünsche nicht unerfüllt bleiben, gibt es das Projekt „Glücksbringer“ des Deutschen Roten Kreuzes

Das DRK Glücksbringer-Fahrzeug ist speziell ausgestattet, um schwer erkrankten Menschen noch einmal eine besondere Fahrt zu ermöglichen – liebevoll begleitet, medizinisch betreut und mit Respekt vor dem Menschen und seiner Geschichte. Die Fahrten sind kostenfrei und werden durch Spenden und ehrenamtliches Engagement ermöglicht. 

So auch am vergangenen Wochenende mit Frau H. die sich sehnlichst wünschte, noch einmal das Blühende Barock in Ludwigsburg zu sehen. Mit dem ehrenamtlichen DRK-Team  und der notwendigen medizinischen Ausrüstung machte sich das Glücksbringer-Fahrzeug auf den Weg.

Nach der Besichtigung des romantischen Staudengartens spazierte die Gruppe durch den Märchengarten. An einer Stelle musste gar ein Rätsel gelöst werden, bei dem es galt Stimmen und Sprüche zu erraten. Frau H. hat sich köstlich amüsiert.

Im Rosengarten fand sich ein Schattenplatz, ideal zum Rasten und um zu essen. Danach wurden Sandfiguren besichtigt, ehe es durchs Tal der Vogelstimmen ging und man die frische Luft und Natur genießen konnte. Es war schön zu sehen, wie sehr Frau H. das Erlebte genoss.

Weiter ging es zur barocken Broderie, von wo aus man ein tolles Panorama hatte. Entlang der Broderie wurde eine kurze Pause am Springbrunnen zum Abzukühlen eingelegt.  Das Wetter war perfekt und trug zum rundum gelungenen Ausflug bei. Das Feedback von Frau H. bei der Rückfahrt lautete:

„Sehr schön, mehr kann man nicht sagen. Das Team war super… würde ich gerne wiederholen.“ 

Das Projekt Glücksbringer  zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen sich füreinander einsetzen. Es erinnert uns daran, dass Lebensqualität nicht an einen bestimmten Ort oder Gesundheitszustand gebunden ist, sondern an Mitgefühl und Nähe.